zur Startseite

Veranstaltungen in Chemnitz, Erzgebirge, Zwickau, Vogtland/Plauen

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 08.12.2023 bis 16.03.2024
Aufführungen | Kindertheater

Hänsel und Gretel

Märchenoper von Engelbert Humperdinck

Steffen Pionteks Inszenierung der Märchenoper Hänsel und Gretel gehört nun schon seit 1991 zum festen Weihnachtsprogramm vieler Chemnitzer Familien. Auch in dieser Spielzeit kann man wieder mit Hänsel und Gretel zittern, wenn die Mutter bei ihrer Rückkehr vom schweren Tagwerk statt eines Abendbrots nur einen leeren Topf und statt der erledigten Arbeiten zwei tanzende Kinder vorfindet. Man wird mit Hänsel und Gretel hoffen, dass sie sich aus dem gruseligen Wald mit Irrlichtern und Funkel-Augen-Eule wieder herausfinden. Man darf sich auch diesmal über die Engelpyramide freuen, die den Schlaf der Kinder bewacht, über das duftende Lebkuchenhaus und über den verbrannten Hexenpopo.

Insgesamt rund 240-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
Aufführungen | Kindertheater

Hänsel und Gretel

Märchenoper von Engelbert Humperdinck

Steffen Pionteks Inszenierung der Märchenoper Hänsel und Gretel gehört nun schon seit 1991 zum festen Weihnachtsprogramm vieler Chemnitzer Familien. Auch in dieser Spielzeit kann man wieder mit Hänsel und Gretel zittern, wenn die Mutter bei ihrer Rückkehr vom schweren Tagwerk statt eines Abendbrots nur einen leeren Topf und statt der erledigten Arbeiten zwei tanzende Kinder vorfindet. Man wird mit Hänsel und Gretel hoffen, dass sie sich aus dem gruseligen Wald mit Irrlichtern und Funkel-Augen-Eule wieder herausfinden. Man darf sich auch diesmal über die Engelpyramide freuen, die den Schlaf der Kinder bewacht, über das duftende Lebkuchenhaus und über den verbrannten Hexenpopo.

Insgesamt rund 240-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
Aufführungen | Kindertheater

Gold!

Musiktheater für Kinder von Leonard Evers und Flora Verbrugge
nach dem Märchen "Vom Fischer und seiner Frau"
Deutsch von Barbara Buri

Jacob und seine Eltern sind arm. Sie sind sogar so arm, dass sie in einem Loch unter einem Baum wohnen und Jacob nicht einmal Schuhe hat. Eines Tages geht er mit seinem Vater angeln und zieht aus dem schäumenden Meer einen wundersamen, sprechenden Fisch. Dieser bittet den Jungen, ihn zurück ins Meer zu werfen und verspricht ihm dafür die Erfüllung eines Wunsches. Nach dem ersten Schreck wünscht sich Jacob ein paar Schuhe – gesagt, getan! Als seine erstaunten Eltern von Jacobs Begegnung erfahren, schicken sie ihn zurück zum Meer, um auch ihnen einen Wunsch erfüllen zu lassen. Und es kommt, wie es kommen muss, bei einem Wunsch bleibt es nicht: Warm wollen sie es haben, gemütlich soll es sein und schöner und überhaupt, ist das Baumloch nicht längst viel zu klein? Ihre Forderungen werden immer
Konzerte | Konzert

Festliche Bläsermusik zum Advent

Weihnachtskonzert mit den Blechbläsern der Robert-Schumann-Philharmonie

Blechbläser der Robert-Schumann-Philharmonie

Die Blechbläser der Robert-Schumann-Philharmonie, ein glänzender Glücksfall für das sächsische Musikleben, präsentieren in diesem Konzert ein vorweihnachtlich-festliches Programm mit Höhepunkten der Renaissance- und Barockmusik unter anderem von Michael Praetorius und Georg Friedrich Händel, mit traumhaft schönen Stücken der Spätromantik von Engelbert Humperdinck und Peter Tschaikowsky sowie dem Besten aus dem riesigen Schatz der sächsischen Weihnachtsmusik. Seit mehr als 20 Jahren konnte sich dieses Blechbläserensemble, dessen Mitglieder hauptsächlich aus den Musikhochschulen Leipzig und Dresden hervorgegangen sind, auf wunderbare Weise zusammenspielen und so zu einem farbenreichen, einfühlsamen und ausgereiften Klang finden, der maßgeblich
Konzerte | Konzert

Klasse Klassik Goes Christmas

Festliche Musik zum Advent

Dirigent: Maximilian Otto
Choreinstudierung: Konrad Schöbel
Solist:innen: Mitglieder des Opernensembles der Theater Chemnitz
Kurumi Sueyoshi
Marlen Bieber
Etienne Walch
N. N.
Felix Rohleder
Leitung und Violine: Hartmut Schill
Flöte: Tomasz Sierant
Kammerorchester der Robert-Schumann-Philharmonie
Opernchor der Theater Chemnitz

Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 2 h-Moll BWV 1067
Pēteris Vasks:
The Fruit of Silence
für Chor und Orchester
Camille Saint-Saëns: Weihnachtsoratorium op. 12

Passend zur Adventszeit ist die Reihe Klassik Klassik! im Dezember mit einem festlich-musikalischen Programm zu Gast in der Chemnitzer Kreuzkirche auf dem Kaßberg. Unter der Leitung von Hartmut Schill musizieren Mitglieder des Opernensembles der Theater Chemnitz zusammen mit dem Kammer
Aufführungen | Oper

Die drei Wünsche oder Die Launen des Lebens

Filmoper von Bohuslav Martinů
Libretto von Georges Ribemont-Dessaignes

„Wer die Wahl hat“, heißt es, „hat die Qual“. Das gilt erst recht, wenn man gleich drei Wünsche frei hat, so wie die Protagonisten des absurd-komischen Märchens Die drei Wünsche, das im Mittelpunkt von Bohuslav Martinůs gleichnamiger Oper steht. Die Ereignisse des realen Lebens umspielen das fantastische Stück im Stück. Es geht um Sehnsüchte, unerfüllte Ansprüche und eine Maßlosigkeit, die alles zunichtemachen kann.

Hektischer Betrieb am Rande einer Theaterprobe. Die Inszenierung zeigt, wie ein gewisser Monsieur Juste auf eine Fee namens „Null“ trifft. Der passionierte Jäger fängt das seltene Geschöpf ein und nimmt es mit nach Hause. Um ihre Freiheit zurückzuerlangen, gewährt ihm die Fee drei Wünsche. Juste und seine Frau verlangen, was vermutlich alle Menschen begehren: Reichtum,
Aufführungen | Kindertheater

Hänsel und Gretel

Märchenoper von Engelbert Humperdinck

Steffen Pionteks Inszenierung der Märchenoper Hänsel und Gretel gehört nun schon seit 1991 zum festen Weihnachtsprogramm vieler Chemnitzer Familien. Auch in dieser Spielzeit kann man wieder mit Hänsel und Gretel zittern, wenn die Mutter bei ihrer Rückkehr vom schweren Tagwerk statt eines Abendbrots nur einen leeren Topf und statt der erledigten Arbeiten zwei tanzende Kinder vorfindet. Man wird mit Hänsel und Gretel hoffen, dass sie sich aus dem gruseligen Wald mit Irrlichtern und Funkel-Augen-Eule wieder herausfinden. Man darf sich auch diesmal über die Engelpyramide freuen, die den Schlaf der Kinder bewacht, über das duftende Lebkuchenhaus und über den verbrannten Hexenpopo.

Insgesamt rund 240-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
Aufführungen | Kindertheater

Hänsel und Gretel

Märchenoper von Engelbert Humperdinck

Steffen Pionteks Inszenierung der Märchenoper Hänsel und Gretel gehört nun schon seit 1991 zum festen Weihnachtsprogramm vieler Chemnitzer Familien. Auch in dieser Spielzeit kann man wieder mit Hänsel und Gretel zittern, wenn die Mutter bei ihrer Rückkehr vom schweren Tagwerk statt eines Abendbrots nur einen leeren Topf und statt der erledigten Arbeiten zwei tanzende Kinder vorfindet. Man wird mit Hänsel und Gretel hoffen, dass sie sich aus dem gruseligen Wald mit Irrlichtern und Funkel-Augen-Eule wieder herausfinden. Man darf sich auch diesmal über die Engelpyramide freuen, die den Schlaf der Kinder bewacht, über das duftende Lebkuchenhaus und über den verbrannten Hexenpopo.

Insgesamt rund 240-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
Aufführungen | Oper

Die drei Wünsche oder Die Launen des Lebens

Filmoper von Bohuslav Martinů
Libretto von Georges Ribemont-Dessaignes

„Wer die Wahl hat“, heißt es, „hat die Qual“. Das gilt erst recht, wenn man gleich drei Wünsche frei hat, so wie die Protagonisten des absurd-komischen Märchens Die drei Wünsche, das im Mittelpunkt von Bohuslav Martinůs gleichnamiger Oper steht. Die Ereignisse des realen Lebens umspielen das fantastische Stück im Stück. Es geht um Sehnsüchte, unerfüllte Ansprüche und eine Maßlosigkeit, die alles zunichtemachen kann.

Hektischer Betrieb am Rande einer Theaterprobe. Die Inszenierung zeigt, wie ein gewisser Monsieur Juste auf eine Fee namens „Null“ trifft. Der passionierte Jäger fängt das seltene Geschöpf ein und nimmt es mit nach Hause. Um ihre Freiheit zurückzuerlangen, gewährt ihm die Fee drei Wünsche. Juste und seine Frau verlangen, was vermutlich alle Menschen begehren: Reichtum,
Aufführungen | Kindertheater

Hänsel und Gretel

Märchenoper von Engelbert Humperdinck

Steffen Pionteks Inszenierung der Märchenoper Hänsel und Gretel gehört nun schon seit 1991 zum festen Weihnachtsprogramm vieler Chemnitzer Familien. Auch in dieser Spielzeit kann man wieder mit Hänsel und Gretel zittern, wenn die Mutter bei ihrer Rückkehr vom schweren Tagwerk statt eines Abendbrots nur einen leeren Topf und statt der erledigten Arbeiten zwei tanzende Kinder vorfindet. Man wird mit Hänsel und Gretel hoffen, dass sie sich aus dem gruseligen Wald mit Irrlichtern und Funkel-Augen-Eule wieder herausfinden. Man darf sich auch diesmal über die Engelpyramide freuen, die den Schlaf der Kinder bewacht, über das duftende Lebkuchenhaus und über den verbrannten Hexenpopo.

Insgesamt rund 240-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Kindertheater Frau Holle mit Ilonka Struve im Schloss Weißenfels

In unserem Mit-Mach-Theater liegen für die Märchenfreunde herrliche Kostüme bereit.Man kann zur fleißigen oder faulen Marie werden, sich zur Schneeflocke verwandeln oder zum Hahn, der Marie begrüßt.
Die Märchenfee führt durch das Geschehen und alle dürfen mitmachen. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich willkommen.Gerne auch zu Ihrem Wunschtermin.Nähere Informationen gerne unter 01629867430



Veranstalter

Schloss Museum Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Kindertheater Frau Holle mit Ilonka Struve im Schloss Weißenfels

In unserem Mit-Mach-Theater liegen für die Märchenfreunde herrliche Kostüme bereit.Man kann zur fleißigen oder faulen Marie werden, sich zur Schneeflocke verwandeln oder zum Hahn, der Marie begrüßt.
Die Märchenfee führt durch das Geschehen und alle dürfen mitmachen. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich willkommen.Gerne auch zu Ihrem Wunschtermin.Nähere Informationen gerne unter 01629867430



Veranstalter

Schloss Museum Neu-Augustusburg
Aufführungen | Kindertheater

Hänsel und Gretel

Märchenoper von Engelbert Humperdinck

Steffen Pionteks Inszenierung der Märchenoper Hänsel und Gretel gehört nun schon seit 1991 zum festen Weihnachtsprogramm vieler Chemnitzer Familien. Auch in dieser Spielzeit kann man wieder mit Hänsel und Gretel zittern, wenn die Mutter bei ihrer Rückkehr vom schweren Tagwerk statt eines Abendbrots nur einen leeren Topf und statt der erledigten Arbeiten zwei tanzende Kinder vorfindet. Man wird mit Hänsel und Gretel hoffen, dass sie sich aus dem gruseligen Wald mit Irrlichtern und Funkel-Augen-Eule wieder herausfinden. Man darf sich auch diesmal über die Engelpyramide freuen, die den Schlaf der Kinder bewacht, über das duftende Lebkuchenhaus und über den verbrannten Hexenpopo.

Insgesamt rund 240-mal hat das berühmte Geschwisterpaar inzwischen sein musikalisches Hexenabenteuer bestanden.
Aufführungen | Operette

Die Fledermaus

Operette von Johann Strauß
Libretto von Carl Haffner und Richard Genée

Gabriel von Eisenstein hat vor einiger Zeit seinen Freund, den Notar Dr. Falke, nach einem Faschingsball blamiert. Nun will sich Falke an Eisenstein rächen und inszeniert eine Revanche, die mit ihren Irrungen und Wirrungen nicht nur das Gefühlsleben Eisensteins durcheinander bringt. Er lädt Eisenstein auf einen Ball ein und präsentiert ihm dort eine feurige ungarische Gräfin. Eisenstein tappt prompt in die Falle und erkennt viel zu spät, dass sich hinter der Maske der schönen Ungarin seine eigene Frau verbirgt …

„Die Fledermaus ist so klassisch wie der Nibelungenring Wagners.“ Mit diesen Worten beschrieb der Dirigent Hans von Bülow jenes Werk, das als die Operette schlechthin gilt und sich seit mehr als 140 Jahren ungebrochener Beliebtheit beim Publikum erfreut. Dabei waren sich die Wie
Aufführungen | Oper

Cabaret

Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb

Buch von Joe Masteroff nach dem Stück Ich bin eine Kamera
von John van Druten und Erzählungen von Christopher Isherwood |
Musik von John Kander | Gesangstexte von Fred Ebb |
Deutsch von Robert Gilbert

Das Musical Cabaret zählt zu den erfolgreichsten Stücken dieses Genres überhaupt. Die Geschichte spielt Ende der 1920er Jahre in Berlin. Es ist die Zeit der beginnenden Weltwirtschaftskrise und des heraufziehenden Nationalsozialismus, doch scheint das für die Figuren im Stück keine Rolle zu spielen. Da ist der amerikanische Schriftsteller Cliff, der sich in einem schillernden Cabaret in den Bühnenstar Sally verliebt. Die beiden schweben im siebten Himmel, von Heiraten ist die Rede, vom besseren Job, ein Kind kündigt sich an. Und da ist Fräulein Schneider, Inhaberin einer kleinbürgerlich
Konzerte | Konzert

Konzert zum Jahreswechsel

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9

Solist:innen:
Akiho Tsujii (Sopran)
Paula Meisinger (Alt)
Thomas Kiechle (Tenor)
Alexander Kiechle (Bass)
Dirigent: Jakob Brenner
Opernchor der Theater Chemnitz
Singakademie Chemnitz
Universitätschor der TU Chemnitz
Robert-Schumann-Philharmonie

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Voll Überschwang beschwört Schillers Gedicht An die Freude eine alle Menschen verbindende Empfindung, eine göttliche Inspiration, die alles Leben vorwärts treibt. Schon den jungen Beethoven begeisterte diese große, von Schiller so sprachmächtig ausgedrückte Idee. Als Komponist auf dem Zenit seiner Entwicklung drängte es ihn, sie im kühnen, vokalsinfonischen Finale seiner neunten Sinfonie Musik werden zu lassen. Die gute Tradition, sich vom Enthusiasmus des jungen Schiller und des re
Aufführungen | Ballett

Schwanensee

Ballett von Eno Peçi und Sabrina Sadowska mit Teilen der Originalchoreografie von Lew Iwanow
Musik von Peter Tschaikowsky

1871 nutzte Peter Tschaikowsky den Sommerurlaub bei seiner Schwester, um für seine Nichten und Neffen das kleine Kinderballett Schwanensee zu komponieren. Als er 1875 einen lukrativen Kompositionsauftrag für ein neues Ballett des Moskauer Bolschoi-Theaters erhielt, war das Libretto bereits fertig. Es vereint verschiedene Legenden und Märchen in sich, unter anderem das deutsche Volksmärchen Der geraubte Schleier von Johann Karl August Musäus. Anders als bei den späteren Balletten Dornröschen und Der Nussknacker arbeiteten der Choreograf Julius Reisinger und Tschaikowsky hier nicht zusammen. Durch aufführungsbedingte Kürzungen, Umstellungen und Einlagen Reisingers blieb der große Erfolg zunächst aus. Erst als Lew Iwanow 1894 anlässlich einer Gedenkfeier für den ein Jahr zuvor verstorbenen Ts
Konzerte | Konzert

Neujahrskonzert - Von Mambo bis Tango

Dirigent und Moderation: Russell Harris
Solisten:
Double Drums
Philipp Jungk
Alexander Glöggler
Robert-Schumann-Philharmonie

„Mehr als nur Bum-Bum-Tschak“, schreibt die Süddeutsche Zeitung über das mehrfach preisgekrönte Percussion-Duo Philipp Jungk und Alexander Glöggler. Ein Abend mit Double Drums ist kurzweilig, spannend und immer wieder überraschend. Die beiden Multi-Percussionisten zaubern aus einer Bühne voll mit Trommeln, Mülltonnen, Glockenspiel, Marimba, Kartons und Töpfen ein Gesamtkunstwerk, das das Publikum immer wieder staunen lässt. Und wenn dann noch der britische Dirigent Russel Harris – Experte für sinfonischen Jazz, klassische Musicals, Filmmusik und Crossover-Konzerte – am Pult der Robert-Schumann-Philharmonie mit Mambo, Tango und Co. zur tänzerischen Hochform a
Aufführungen | Konzert

Tom Gaebel & His Orchestra - Best of

Let's swing together!

Gerade erst feierten Deutschlands Vorzeige-Crooner Tom Gaebel und seine Spielkameraden das 15-jährige Band-Jubiläum von Tom Gaebel & His Orchestra mit einer bundesweiten Tournee, durch Corona verzögert, im 17. Jahr des Bestehens. Eine intensive Zeit, die man Mr. Good Life aber bis heute nicht ansieht – im Gegenteil: Ausgestattet mit einem jugendhaften Charme singt und swingt sich Tom Gaebel enthusiastischer über die Bühnen als je zuvor. Hier fühlt er sich zuhause und zuhause feiert es sich bekanntlich am schönsten.

Für seine Best of-Konzerte ist das Beste gerade gut genug und so wollen Swing-Koch Gaebel und seine Oberkellner auch nur das Beste aus der Bandgeschichte servieren. Doch die Auswahl ist einfach zu groß und daher hat Tom Gaebel die Menschen wählen lassen, die es am besten wiss
Aufführungen | Ballett

Schwanensee

Ballett von Eno Peçi und Sabrina Sadowska mit Teilen der Originalchoreografie von Lew Iwanow
Musik von Peter Tschaikowsky

1871 nutzte Peter Tschaikowsky den Sommerurlaub bei seiner Schwester, um für seine Nichten und Neffen das kleine Kinderballett Schwanensee zu komponieren. Als er 1875 einen lukrativen Kompositionsauftrag für ein neues Ballett des Moskauer Bolschoi-Theaters erhielt, war das Libretto bereits fertig. Es vereint verschiedene Legenden und Märchen in sich, unter anderem das deutsche Volksmärchen Der geraubte Schleier von Johann Karl August Musäus. Anders als bei den späteren Balletten Dornröschen und Der Nussknacker arbeiteten der Choreograf Julius Reisinger und Tschaikowsky hier nicht zusammen. Durch aufführungsbedingte Kürzungen, Umstellungen und Einlagen Reisingers blieb der große Erfolg zunächst aus. Erst als Lew Iwanow 1894 anlässlich einer Gedenkfeier für den ein Jahr zuvor verstorbenen Ts
Aufführungen | Kindertheater

Gold!

Musiktheater für Kinder von Leonard Evers und Flora Verbrugge
nach dem Märchen "Vom Fischer und seiner Frau"
Deutsch von Barbara Buri

Jacob und seine Eltern sind arm. Sie sind sogar so arm, dass sie in einem Loch unter einem Baum wohnen und Jacob nicht einmal Schuhe hat. Eines Tages geht er mit seinem Vater angeln und zieht aus dem schäumenden Meer einen wundersamen, sprechenden Fisch. Dieser bittet den Jungen, ihn zurück ins Meer zu werfen und verspricht ihm dafür die Erfüllung eines Wunsches. Nach dem ersten Schreck wünscht sich Jacob ein paar Schuhe – gesagt, getan! Als seine erstaunten Eltern von Jacobs Begegnung erfahren, schicken sie ihn zurück zum Meer, um auch ihnen einen Wunsch erfüllen zu lassen. Und es kommt, wie es kommen muss, bei einem Wunsch bleibt es nicht: Warm wollen sie es haben, gemütlich soll es sein und schöner und überhaupt, ist das Baumloch nicht längst viel zu klein? Ihre Forderungen werden immer
Aufführungen | Kindertheater

Gold!

Musiktheater für Kinder von Leonard Evers und Flora Verbrugge
nach dem Märchen "Vom Fischer und seiner Frau"
Deutsch von Barbara Buri

Jacob und seine Eltern sind arm. Sie sind sogar so arm, dass sie in einem Loch unter einem Baum wohnen und Jacob nicht einmal Schuhe hat. Eines Tages geht er mit seinem Vater angeln und zieht aus dem schäumenden Meer einen wundersamen, sprechenden Fisch. Dieser bittet den Jungen, ihn zurück ins Meer zu werfen und verspricht ihm dafür die Erfüllung eines Wunsches. Nach dem ersten Schreck wünscht sich Jacob ein paar Schuhe – gesagt, getan! Als seine erstaunten Eltern von Jacobs Begegnung erfahren, schicken sie ihn zurück zum Meer, um auch ihnen einen Wunsch erfüllen zu lassen. Und es kommt, wie es kommen muss, bei einem Wunsch bleibt es nicht: Warm wollen sie es haben, gemütlich soll es sein und schöner und überhaupt, ist das Baumloch nicht längst viel zu klein? Ihre Forderungen werden immer
Konzerte | Konzert

4. SINFONIEKONZERT - Wagnis und Freiheit

Mit dem Solisten Christian Tetzlaff

Violine: Christian Tetzlaff
Dirigentin: Anna Rakitina
Robert-Schumann-Philharmonie

Arvo Pärt: Swansong für Orchester
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Eroica

Das Januarkonzert stellt drei faszinierende Haltungen musikalischen Schaffens vor, die trotz ihrer Gegensätzlichkeit eine Gemeinsamkeit verbindet: Alle drei stehen für die Erringung künstlerischer Autonomie und die Auseinandersetzung mit ihrer Zeit. Arvo Pärt, einer der erfolgreichsten lebenden Komponisten, fand im Laufe seiner Entwicklung vom Neo-Klassizismus und den strengen Verfahren Neuer Musik zu einem Stil im Zeichen von Einfachheit und Reduzierung der Mittel auf das absolut Notwendige. Viele seiner späteren Werke künden mit
Konzerte | Konzert

4. SINFONIEKONZERT - Wagnis und Freiheit

Mit dem Solisten Christian Tetzlaff

Violine: Christian Tetzlaff
Dirigentin: Anna Rakitina
Robert-Schumann-Philharmonie

Arvo Pärt: Swansong für Orchester
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Eroica

Das Januarkonzert stellt drei faszinierende Haltungen musikalischen Schaffens vor, die trotz ihrer Gegensätzlichkeit eine Gemeinsamkeit verbindet: Alle drei stehen für die Erringung künstlerischer Autonomie und die Auseinandersetzung mit ihrer Zeit. Arvo Pärt, einer der erfolgreichsten lebenden Komponisten, fand im Laufe seiner Entwicklung vom Neo-Klassizismus und den strengen Verfahren Neuer Musik zu einem Stil im Zeichen von Einfachheit und Reduzierung der Mittel auf das absolut Notwendige. Viele seiner späteren Werke künden mit
Aufführungen | Oper

Die drei Wünsche oder Die Launen des Lebens

Filmoper von Bohuslav Martinů
Libretto von Georges Ribemont-Dessaignes

„Wer die Wahl hat“, heißt es, „hat die Qual“. Das gilt erst recht, wenn man gleich drei Wünsche frei hat, so wie die Protagonisten des absurd-komischen Märchens Die drei Wünsche, das im Mittelpunkt von Bohuslav Martinůs gleichnamiger Oper steht. Die Ereignisse des realen Lebens umspielen das fantastische Stück im Stück. Es geht um Sehnsüchte, unerfüllte Ansprüche und eine Maßlosigkeit, die alles zunichtemachen kann.

Hektischer Betrieb am Rande einer Theaterprobe. Die Inszenierung zeigt, wie ein gewisser Monsieur Juste auf eine Fee namens „Null“ trifft. Der passionierte Jäger fängt das seltene Geschöpf ein und nimmt es mit nach Hause. Um ihre Freiheit zurückzuerlangen, gewährt ihm die Fee drei Wünsche. Juste und seine Frau verlangen, was vermutlich alle Menschen begehren: Reichtum,
Aufführungen | Diskussion

Ausgeplaudert III

Matthias Winter trifft Paula Meisinger und Sascha Theis

In der Veranstaltungsreihe Ausgeplaudert trifft Matthias Winter Ensemblemitglieder, die er Ihnen in einem musikalischen Plauderstündchen vorstellt. Am 13. Januar sind die Mezzosopranistin Paula Meisinger und der Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros Sascha Theis zu Gast. Paula Meisinger stammt aus Nürnberg, war nach ihrem Bachelor-Studium in Hannover von 2019 bis 2022 Mitglied im Internationalen Opernstudio des Staatstheaters Nürnberg und studierte im Rahmen dessen dual im Master an der Hochschule für Musik Nürnberg bei KS Siegfried Jerusalem und Marcelo Amaral. Anschließend sang sie am Theater Pforzheim Filipjewna in Tschaikowskys Eugen Onegin. Seit Beginn der Spielzeit 2023/2024 gehört sie zum Opernensemble der Theater Chemnitz
Aufführungen | Operette

Die Fledermaus

Operette von Johann Strauß
Libretto von Carl Haffner und Richard Genée

Gabriel von Eisenstein hat vor einiger Zeit seinen Freund, den Notar Dr. Falke, nach einem Faschingsball blamiert. Nun will sich Falke an Eisenstein rächen und inszeniert eine Revanche, die mit ihren Irrungen und Wirrungen nicht nur das Gefühlsleben Eisensteins durcheinander bringt. Er lädt Eisenstein auf einen Ball ein und präsentiert ihm dort eine feurige ungarische Gräfin. Eisenstein tappt prompt in die Falle und erkennt viel zu spät, dass sich hinter der Maske der schönen Ungarin seine eigene Frau verbirgt …

„Die Fledermaus ist so klassisch wie der Nibelungenring Wagners.“ Mit diesen Worten beschrieb der Dirigent Hans von Bülow jenes Werk, das als die Operette schlechthin gilt und sich seit mehr als 140 Jahren ungebrochener Beliebtheit beim Publikum erfreut. Dabei waren sich die Wie
 
Bildung | Führung

Neujahrsführung

Führung durch die Schuhausstellung

Veranstalter

Museum Weißenfels

Wegbeschreibung

A 9 Abfahrt Weißenfels
 
Bildung | Führung

Neujahrsführung

Führung durch die Schuhausstellung

Veranstalter

Museum Weißenfels

Wegbeschreibung

A 9 Abfahrt Weißenfels
 
Bildung | Führung

Neujahrsführung

Führung durch die Schuhausstellung

Veranstalter

Museum Weißenfels

Wegbeschreibung

A 9 Abfahrt Weißenfels
 
Bildung | Führung

Neujahrsführung

Führung durch die Schuhausstellung

Veranstalter

Museum Weißenfels

Wegbeschreibung

A 9 Abfahrt Weißenfels
Aufführungen | Musiktheater

Für mich soll‘s rote Rosen regnen

Ein musikalisch-seelisches Porträt von Hildegard Knef
Buch von James Edward Lyons
Musik und Arrangements von William Ward Murta

Und heute, sage ich still: Ich sollt‘ mich fügen, begnügen, ich kann mich nicht fügen, kann mich nicht begnügen, will immer noch siegen, will alles – oder nichts.

Tiefschwarze, dramatische Wimpern über hellen Augen, ein fester Blick, gepaart mit einer nicht weniger charismatischen Stimme, die in ikonischen Zeilen das Alles-oder-nichts, die kompromisslose Hingabe an ein Leben zwischen Scheitern und kompletter Erfüllung beschwört. So kennt man Hildegard Knef in ihren Liedern, ihren Filmen und Büchern. Ihre eigene Biografie hielt nicht wenige Wendungen für sie bereit, die sie aus dem Krieg ins Theater und vor die Filmkamera brachten, nach Hollywood und an den Broadway und zurück nach Deutschland führten, den medialen Blätterwald aufscheuchten, an ihrer labilen Gesundheit mehr als einmal rü
Konzerte | Kinderkonzert

Die Trompete

Wie die Trompete klingt, glänzt und aufgebaut ist

Solotrompeter Conrad Wecke lädt Schüler:innen ab Klasse 5 zu einer Musikunterrichtsstunde der besonderen Art ein. Er stellt Wissenswertes über die Trompetenfamilie vor, erzählt lustige Geschichten, demonstriert die unglaublichen Klangverwandlungen durch diverse Dämpfer und lässt unterschiedliche Trompeten mit der dazu passenden Musik erklingen – majestätisch, fröhlich, melancholisch. Dass auch mit Alltagsgegenständen Töne erzeugt werden können, erklärt Conrad Wecke und verrät gleich die Einkaufsliste sowie die Gebrauchsanleitung dazu.
Konzerte | Kinderkonzert

Die Trompete

Wie die Trompete klingt, glänzt und aufgebaut ist

Solotrompeter Conrad Wecke lädt Schüler:innen ab Klasse 5 zu einer Musikunterrichtsstunde der besonderen Art ein. Er stellt Wissenswertes über die Trompetenfamilie vor, erzählt lustige Geschichten, demonstriert die unglaublichen Klangverwandlungen durch diverse Dämpfer und lässt unterschiedliche Trompeten mit der dazu passenden Musik erklingen – majestätisch, fröhlich, melancholisch. Dass auch mit Alltagsgegenständen Töne erzeugt werden können, erklärt Conrad Wecke und verrät gleich die Einkaufsliste sowie die Gebrauchsanleitung dazu.
Konzerte | Kinderkonzert

Babykonzert - Kling, Klang - Musik von anfang an II

Musik mit Celesta & Co. zum Stillen und Entspannen
Aufführungen | Ballett

Schwanensee

Ballett von Eno Peçi und Sabrina Sadowska mit Teilen der Originalchoreografie von Lew Iwanow
Musik von Peter Tschaikowsky

1871 nutzte Peter Tschaikowsky den Sommerurlaub bei seiner Schwester, um für seine Nichten und Neffen das kleine Kinderballett Schwanensee zu komponieren. Als er 1875 einen lukrativen Kompositionsauftrag für ein neues Ballett des Moskauer Bolschoi-Theaters erhielt, war das Libretto bereits fertig. Es vereint verschiedene Legenden und Märchen in sich, unter anderem das deutsche Volksmärchen Der geraubte Schleier von Johann Karl August Musäus. Anders als bei den späteren Balletten Dornröschen und Der Nussknacker arbeiteten der Choreograf Julius Reisinger und Tschaikowsky hier nicht zusammen. Durch aufführungsbedingte Kürzungen, Umstellungen und Einlagen Reisingers blieb der große Erfolg zunächst aus. Erst als Lew Iwanow 1894 anlässlich einer Gedenkfeier für den ein Jahr zuvor verstorbenen Ts
Aufführungen | Ballett

Schwanensee

Ballett von Eno Peçi und Sabrina Sadowska mit Teilen der Originalchoreografie von Lew Iwanow
Musik von Peter Tschaikowsky

1871 nutzte Peter Tschaikowsky den Sommerurlaub bei seiner Schwester, um für seine Nichten und Neffen das kleine Kinderballett Schwanensee zu komponieren. Als er 1875 einen lukrativen Kompositionsauftrag für ein neues Ballett des Moskauer Bolschoi-Theaters erhielt, war das Libretto bereits fertig. Es vereint verschiedene Legenden und Märchen in sich, unter anderem das deutsche Volksmärchen Der geraubte Schleier von Johann Karl August Musäus. Anders als bei den späteren Balletten Dornröschen und Der Nussknacker arbeiteten der Choreograf Julius Reisinger und Tschaikowsky hier nicht zusammen. Durch aufführungsbedingte Kürzungen, Umstellungen und Einlagen Reisingers blieb der große Erfolg zunächst aus. Erst als Lew Iwanow 1894 anlässlich einer Gedenkfeier für den ein Jahr zuvor verstorbenen Ts
Aufführungen | Operette

Die Fledermaus

Operette von Johann Strauß
Libretto von Carl Haffner und Richard Genée

Gabriel von Eisenstein hat vor einiger Zeit seinen Freund, den Notar Dr. Falke, nach einem Faschingsball blamiert. Nun will sich Falke an Eisenstein rächen und inszeniert eine Revanche, die mit ihren Irrungen und Wirrungen nicht nur das Gefühlsleben Eisensteins durcheinander bringt. Er lädt Eisenstein auf einen Ball ein und präsentiert ihm dort eine feurige ungarische Gräfin. Eisenstein tappt prompt in die Falle und erkennt viel zu spät, dass sich hinter der Maske der schönen Ungarin seine eigene Frau verbirgt …

„Die Fledermaus ist so klassisch wie der Nibelungenring Wagners.“ Mit diesen Worten beschrieb der Dirigent Hans von Bülow jenes Werk, das als die Operette schlechthin gilt und sich seit mehr als 140 Jahren ungebrochener Beliebtheit beim Publikum erfreut. Dabei waren sich die Wie
Aufführungen | Führung

Führung durch das Opernhaus

Ein Blick hinter die Kulissen

Bei den öffentlichen Rundgängen durch das Opernhaus wird neben wissenswerten Fakten zum Theateralltag sicher auch die eine oder andere Theateranekdote preisgegeben. Die Termine entnehmen Sie bitte den aktuellen Spielplänen. Karten für die Führungen gibt es nur im Vorverkauf.
Aufführungen | Konzert

Seiltänzerin ohne Netz

KONZERT ZUM GEDENKEN AN DIE OPFER DES NATIONALSOZIALISMUS

Mit dem Ensemble Youkalí

Für ihr Programm Seiltänzerin ohne Netz tauchen die Dresdner Musikerinnen des Ensembles Youkalí mit ihren heiter-melancholischen Kompositionen in die humorvolle wie tiefgründige Poesie der Lyrikerin Mascha Kaléko (1907–1975) ein, deren Gedichte mit rettender Ironie von Alltag, Sehnsucht und dem Wahnsinn der Welt erzählen. Mit nur 22 Jahren schreibt sich die jüdische Autorin im Berlin der Weimarer Republik in die Herzen ihrer Zeit. Diese stets aktuellen Zeilen erweckt Youkalí mit eigenen Klängen zu neuem Leben, die das Publikum zum Weinen und zum Lachen bringen und dazu einladen, zeitlosen Fragen nachzuspüren – sinnlich, wild und wunderbar schräg!

Mit verschmelzenden Frauenstimmen, virtuosem Instrumentalspiel und einer beeindruckenden Performance erschafft das
Aufführungen | Operette

Der Tenor der Herzogin

Operette in drei Akten von Eduard Künneke

Libretto von Richard Kessler
Nach einem Lustspiel von Heinrich Ilgenstein
Textfassung von Anna Weber

Der Operntenor Rudolf und seine Partnerin Hilde versuchen gemeinsam über die Runden zu kommen, schließlich haben sie Bubi, ihr kleines Kind. Doch irgendwie will es für Rudolf mit dem Erfolg nicht recht funktionieren. Eine interessante Chance für männliche Sänger bietet sich am matriarchalen Theater unter der Schirmfrauenschaft von Herzoginwitwe Ernestine: Jede Saison wird ein neuer Tenor unter Vertrag genommen, was ihm internationalen Ruhm und Geld bringt – allerdings zu einem beträchtlichen Preis. Denn es gelten Ernestines eigene Regeln: Der auserwählte Sänger muss ledig sein, da ein Tenor im Engagement nicht nur Befriedigung für die Ohren bedeutet. Eine Beziehung mit einem Mann au
Konzerte | Familienkonzert

2. FAMILIENKONZERT - Märchenklänge

ROB entdeckt musikalische Geschichten aus 1001 Nacht

Dirigent und Moderation: Maximilian Otto
Konzept: Jakob Brenner, Jürg Schlachter
Regie: Jürg Schlachter
Puppenbau: Hagen Tilp
Puppenspiel: Linda Fülle
Dramaturgie: Christiane Holland
Robert-Schumann-Philharmonie

Es war einmal …

ein Außerirdischer in einer Welt aus 1001 Nacht! Im 2. Familienkonzert tauscht ROB sein Raumschiff gegen den fliegenden Teppich und reist gemeinsam mit der Robert-Schumann-Philharmonie in den Orient. Denn dort gibt es einen wunderbaren Schatz an zauberhaften, spannenden und manchmal auch gruseligen Märchen zu entdecken, die den russischen Komponisten Nikolai Rimski-Korsakow zu seiner einzigartigen sinfonischen Dichtung Scheherazade inspiriert haben. Mithilfe der Klangfarben der Instrumente und seinen scheinbar unendlichen musikalischen Ideen lässt er da
Konzerte | Kammerkonzert

3. Kammermusikabend

Mit Musiker:innen der Robert-Schumann-Philharmonie

Violine: Heidrun Sandmann
Violoncello: Thomas Bruder
Klavier: Julian Riem

Karol Szymanowski: Mythen für Violine und Klavier op. 30
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate Nr. 2 D-Dur für Violoncello und Klavier op. 58
Antonín Dvořák: Klaviertrio Nr. 4 e-Moll op. 90 Dumky-Trio

Dieser Kammermusikabend vereint einmal mehr Konzertmeisterin Heidrun Sandmann und Solocellist Thomas Bruder mit dem Münchner Pianisten Julian Riem. Zuerst erklingt ein bezauberndes Werk von Karol Szymanowski für Violine und Klavier. Szymanowski gilt als einer der wichtigsten polnischen Komponisten. Er orientierte sich an Frédéric Chopin und Alexander Skrjabin, aber auch an Richard Strauss und Igor Strawinsky. Die Mythen für Violine und Klavier von 1915 sind virtuose Miniaturen voller Klangraffinesse und im
Konzerte | Familienkonzert

2. FAMILIENKONZERT - Märchenklänge

ROB entdeckt musikalische Geschichten aus 1001 Nacht

Dirigent und Moderation: Maximilian Otto
Konzept: Jakob Brenner, Jürg Schlachter
Regie: Jürg Schlachter
Puppenbau: Hagen Tilp
Puppenspiel: Linda Fülle
Dramaturgie: Christiane Holland
Robert-Schumann-Philharmonie

Es war einmal …

ein Außerirdischer in einer Welt aus 1001 Nacht! Im 2. Familienkonzert tauscht ROB sein Raumschiff gegen den fliegenden Teppich und reist gemeinsam mit der Robert-Schumann-Philharmonie in den Orient. Denn dort gibt es einen wunderbaren Schatz an zauberhaften, spannenden und manchmal auch gruseligen Märchen zu entdecken, die den russischen Komponisten Nikolai Rimski-Korsakow zu seiner einzigartigen sinfonischen Dichtung Scheherazade inspiriert haben. Mithilfe der Klangfarben der Instrumente und seinen scheinbar unendlichen musikalischen Ideen lässt er da
Aufführungen | Oper

Die drei Wünsche oder Die Launen des Lebens

Filmoper von Bohuslav Martinů
Libretto von Georges Ribemont-Dessaignes

„Wer die Wahl hat“, heißt es, „hat die Qual“. Das gilt erst recht, wenn man gleich drei Wünsche frei hat, so wie die Protagonisten des absurd-komischen Märchens Die drei Wünsche, das im Mittelpunkt von Bohuslav Martinůs gleichnamiger Oper steht. Die Ereignisse des realen Lebens umspielen das fantastische Stück im Stück. Es geht um Sehnsüchte, unerfüllte Ansprüche und eine Maßlosigkeit, die alles zunichtemachen kann.

Hektischer Betrieb am Rande einer Theaterprobe. Die Inszenierung zeigt, wie ein gewisser Monsieur Juste auf eine Fee namens „Null“ trifft. Der passionierte Jäger fängt das seltene Geschöpf ein und nimmt es mit nach Hause. Um ihre Freiheit zurückzuerlangen, gewährt ihm die Fee drei Wünsche. Juste und seine Frau verlangen, was vermutlich alle Menschen begehren: Reichtum,
Aufführungen | Operette

Die Fledermaus

Operette von Johann Strauß
Libretto von Carl Haffner und Richard Genée

Gabriel von Eisenstein hat vor einiger Zeit seinen Freund, den Notar Dr. Falke, nach einem Faschingsball blamiert. Nun will sich Falke an Eisenstein rächen und inszeniert eine Revanche, die mit ihren Irrungen und Wirrungen nicht nur das Gefühlsleben Eisensteins durcheinander bringt. Er lädt Eisenstein auf einen Ball ein und präsentiert ihm dort eine feurige ungarische Gräfin. Eisenstein tappt prompt in die Falle und erkennt viel zu spät, dass sich hinter der Maske der schönen Ungarin seine eigene Frau verbirgt …

„Die Fledermaus ist so klassisch wie der Nibelungenring Wagners.“ Mit diesen Worten beschrieb der Dirigent Hans von Bülow jenes Werk, das als die Operette schlechthin gilt und sich seit mehr als 140 Jahren ungebrochener Beliebtheit beim Publikum erfreut. Dabei waren sich die Wie
Aufführungen | Operette

Der Tenor der Herzogin

Operette in drei Akten von Eduard Künneke

Libretto von Richard Kessler
Nach einem Lustspiel von Heinrich Ilgenstein
Textfassung von Anna Weber

Der Operntenor Rudolf und seine Partnerin Hilde versuchen gemeinsam über die Runden zu kommen, schließlich haben sie Bubi, ihr kleines Kind. Doch irgendwie will es für Rudolf mit dem Erfolg nicht recht funktionieren. Eine interessante Chance für männliche Sänger bietet sich am matriarchalen Theater unter der Schirmfrauenschaft von Herzoginwitwe Ernestine: Jede Saison wird ein neuer Tenor unter Vertrag genommen, was ihm internationalen Ruhm und Geld bringt – allerdings zu einem beträchtlichen Preis. Denn es gelten Ernestines eigene Regeln: Der auserwählte Sänger muss ledig sein, da ein Tenor im Engagement nicht nur Befriedigung für die Ohren bedeutet. Eine Beziehung mit einem Mann au
Aufführungen | Ballett

Schwanensee

Ballett von Eno Peçi und Sabrina Sadowska mit Teilen der Originalchoreografie von Lew Iwanow
Musik von Peter Tschaikowsky

1871 nutzte Peter Tschaikowsky den Sommerurlaub bei seiner Schwester, um für seine Nichten und Neffen das kleine Kinderballett Schwanensee zu komponieren. Als er 1875 einen lukrativen Kompositionsauftrag für ein neues Ballett des Moskauer Bolschoi-Theaters erhielt, war das Libretto bereits fertig. Es vereint verschiedene Legenden und Märchen in sich, unter anderem das deutsche Volksmärchen Der geraubte Schleier von Johann Karl August Musäus. Anders als bei den späteren Balletten Dornröschen und Der Nussknacker arbeiteten der Choreograf Julius Reisinger und Tschaikowsky hier nicht zusammen. Durch aufführungsbedingte Kürzungen, Umstellungen und Einlagen Reisingers blieb der große Erfolg zunächst aus. Erst als Lew Iwanow 1894 anlässlich einer Gedenkfeier für den ein Jahr zuvor verstorbenen Ts
Aufführungen | Ballett

Schwanensee

Ballett von Eno Peçi und Sabrina Sadowska mit Teilen der Originalchoreografie von Lew Iwanow
Musik von Peter Tschaikowsky

1871 nutzte Peter Tschaikowsky den Sommerurlaub bei seiner Schwester, um für seine Nichten und Neffen das kleine Kinderballett Schwanensee zu komponieren. Als er 1875 einen lukrativen Kompositionsauftrag für ein neues Ballett des Moskauer Bolschoi-Theaters erhielt, war das Libretto bereits fertig. Es vereint verschiedene Legenden und Märchen in sich, unter anderem das deutsche Volksmärchen Der geraubte Schleier von Johann Karl August Musäus. Anders als bei den späteren Balletten Dornröschen und Der Nussknacker arbeiteten der Choreograf Julius Reisinger und Tschaikowsky hier nicht zusammen. Durch aufführungsbedingte Kürzungen, Umstellungen und Einlagen Reisingers blieb der große Erfolg zunächst aus. Erst als Lew Iwanow 1894 anlässlich einer Gedenkfeier für den ein Jahr zuvor verstorbenen Ts
Aufführungen | Kindertheater

Gold!

Musiktheater für Kinder von Leonard Evers und Flora Verbrugge
nach dem Märchen "Vom Fischer und seiner Frau"
Deutsch von Barbara Buri

Jacob und seine Eltern sind arm. Sie sind sogar so arm, dass sie in einem Loch unter einem Baum wohnen und Jacob nicht einmal Schuhe hat. Eines Tages geht er mit seinem Vater angeln und zieht aus dem schäumenden Meer einen wundersamen, sprechenden Fisch. Dieser bittet den Jungen, ihn zurück ins Meer zu werfen und verspricht ihm dafür die Erfüllung eines Wunsches. Nach dem ersten Schreck wünscht sich Jacob ein paar Schuhe – gesagt, getan! Als seine erstaunten Eltern von Jacobs Begegnung erfahren, schicken sie ihn zurück zum Meer, um auch ihnen einen Wunsch erfüllen zu lassen. Und es kommt, wie es kommen muss, bei einem Wunsch bleibt es nicht: Warm wollen sie es haben, gemütlich soll es sein und schöner und überhaupt, ist das Baumloch nicht längst viel zu klein? Ihre Forderungen werden immer
Aufführungen | Kindertheater

Gold!

Musiktheater für Kinder von Leonard Evers und Flora Verbrugge
nach dem Märchen "Vom Fischer und seiner Frau"
Deutsch von Barbara Buri

Jacob und seine Eltern sind arm. Sie sind sogar so arm, dass sie in einem Loch unter einem Baum wohnen und Jacob nicht einmal Schuhe hat. Eines Tages geht er mit seinem Vater angeln und zieht aus dem schäumenden Meer einen wundersamen, sprechenden Fisch. Dieser bittet den Jungen, ihn zurück ins Meer zu werfen und verspricht ihm dafür die Erfüllung eines Wunsches. Nach dem ersten Schreck wünscht sich Jacob ein paar Schuhe – gesagt, getan! Als seine erstaunten Eltern von Jacobs Begegnung erfahren, schicken sie ihn zurück zum Meer, um auch ihnen einen Wunsch erfüllen zu lassen. Und es kommt, wie es kommen muss, bei einem Wunsch bleibt es nicht: Warm wollen sie es haben, gemütlich soll es sein und schöner und überhaupt, ist das Baumloch nicht längst viel zu klein? Ihre Forderungen werden immer
Aufführungen | Führung

Führung durch das Opernhaus

Ein Blick hinter die Kulissen

Bei den öffentlichen Rundgängen durch das Opernhaus wird neben wissenswerten Fakten zum Theateralltag sicher auch die eine oder andere Theateranekdote preisgegeben. Die Termine entnehmen Sie bitte den aktuellen Spielplänen. Karten für die Führungen gibt es nur im Vorverkauf.
Aufführungen | Operette

Der Tenor der Herzogin

Operette in drei Akten von Eduard Künneke

Libretto von Richard Kessler
Nach einem Lustspiel von Heinrich Ilgenstein
Textfassung von Anna Weber

Der Operntenor Rudolf und seine Partnerin Hilde versuchen gemeinsam über die Runden zu kommen, schließlich haben sie Bubi, ihr kleines Kind. Doch irgendwie will es für Rudolf mit dem Erfolg nicht recht funktionieren. Eine interessante Chance für männliche Sänger bietet sich am matriarchalen Theater unter der Schirmfrauenschaft von Herzoginwitwe Ernestine: Jede Saison wird ein neuer Tenor unter Vertrag genommen, was ihm internationalen Ruhm und Geld bringt – allerdings zu einem beträchtlichen Preis. Denn es gelten Ernestines eigene Regeln: Der auserwählte Sänger muss ledig sein, da ein Tenor im Engagement nicht nur Befriedigung für die Ohren bedeutet. Eine Beziehung mit einem Mann au
Aufführungen | Operette

Der Tenor der Herzogin

Operette in drei Akten von Eduard Künneke

Libretto von Richard Kessler
Nach einem Lustspiel von Heinrich Ilgenstein
Textfassung von Anna Weber

Der Operntenor Rudolf und seine Partnerin Hilde versuchen gemeinsam über die Runden zu kommen, schließlich haben sie Bubi, ihr kleines Kind. Doch irgendwie will es für Rudolf mit dem Erfolg nicht recht funktionieren. Eine interessante Chance für männliche Sänger bietet sich am matriarchalen Theater unter der Schirmfrauenschaft von Herzoginwitwe Ernestine: Jede Saison wird ein neuer Tenor unter Vertrag genommen, was ihm internationalen Ruhm und Geld bringt – allerdings zu einem beträchtlichen Preis. Denn es gelten Ernestines eigene Regeln: Der auserwählte Sänger muss ledig sein, da ein Tenor im Engagement nicht nur Befriedigung für die Ohren bedeutet. Eine Beziehung mit einem Mann au
Aufführungen | Führung

Führung durch das Opernhaus

Ein Blick hinter die Kulissen

Bei den öffentlichen Rundgängen durch das Opernhaus wird neben wissenswerten Fakten zum Theateralltag sicher auch die eine oder andere Theateranekdote preisgegeben. Die Termine entnehmen Sie bitte den aktuellen Spielplänen. Karten für die Führungen gibt es nur im Vorverkauf.
Aufführungen | Operette

Die Fledermaus

Operette von Johann Strauß
Libretto von Carl Haffner und Richard Genée

Gabriel von Eisenstein hat vor einiger Zeit seinen Freund, den Notar Dr. Falke, nach einem Faschingsball blamiert. Nun will sich Falke an Eisenstein rächen und inszeniert eine Revanche, die mit ihren Irrungen und Wirrungen nicht nur das Gefühlsleben Eisensteins durcheinander bringt. Er lädt Eisenstein auf einen Ball ein und präsentiert ihm dort eine feurige ungarische Gräfin. Eisenstein tappt prompt in die Falle und erkennt viel zu spät, dass sich hinter der Maske der schönen Ungarin seine eigene Frau verbirgt …

„Die Fledermaus ist so klassisch wie der Nibelungenring Wagners.“ Mit diesen Worten beschrieb der Dirigent Hans von Bülow jenes Werk, das als die Operette schlechthin gilt und sich seit mehr als 140 Jahren ungebrochener Beliebtheit beim Publikum erfreut. Dabei waren sich die Wie
Aufführungen | Operette

Der Tenor der Herzogin

Operette in drei Akten von Eduard Künneke

Libretto von Richard Kessler
Nach einem Lustspiel von Heinrich Ilgenstein
Textfassung von Anna Weber

Der Operntenor Rudolf und seine Partnerin Hilde versuchen gemeinsam über die Runden zu kommen, schließlich haben sie Bubi, ihr kleines Kind. Doch irgendwie will es für Rudolf mit dem Erfolg nicht recht funktionieren. Eine interessante Chance für männliche Sänger bietet sich am matriarchalen Theater unter der Schirmfrauenschaft von Herzoginwitwe Ernestine: Jede Saison wird ein neuer Tenor unter Vertrag genommen, was ihm internationalen Ruhm und Geld bringt – allerdings zu einem beträchtlichen Preis. Denn es gelten Ernestines eigene Regeln: Der auserwählte Sänger muss ledig sein, da ein Tenor im Engagement nicht nur Befriedigung für die Ohren bedeutet. Eine Beziehung mit einem Mann au
Ausstellungen | Ausstellung

Heike Stephan zum 70. Geburtstag

Ein Künstlerleben zwischen Provinz und Prominenz

Heike Stephan widmet sich in ihrem Schaffen u.a. sozialen und zwischenmenschlichen Themen, sie wagt sich auch an die deutsche Geschichte, verknüpft diese mit aktuellen (gesellschafts-) politischen Fragestellungen und kann dafür auch aus ihrer eigenen bewegten Biografie schöpfen.

Heike Stephan, 1953 in Thüringen geboren, studierte von 1975 - 1979 Kunstgeschichte und Germanistik an der Pädagogischen Hochschule Erfurt. Seit 1980 arbeitet sie als freischaffende Bildende Künstlerin, zunächst in Berlin, seit 2000 in Löhma/Saale-Orla-Kreis. Ihre Arbeiten sind vielseitig, ausdrucksstark und von hoher handwerklicher Qualität.
Ausstellungen | Führung

Familienprogramm, Führungen, ...

Das gesamte Haus bietet Lesungen, Theater- und Puppentheateraufführungen sowie anderen Veranstaltungen die ideale Kulisse.
Ausstellungen | Markt

Feste & Märkte

Feste und Märkte beleben das historische Gemäuer. Das Märchenfest im August und der Weihnachtsmarkt am ersten Adventwochenende sind nicht nur für Burg(k)-Liebhaber ein Magnet.

Achtung: 2023 findet wegen der Bauarbeiten an der Zugangsbrücke kein Weihnachtsmarkt statt.
Bildung | Galerie

Galerie

Ausstellung von Malerei, Keramik und Porzellan Werken.

Für den Besuch bitte einen Termin vereinbaren.
Bildung | Kurs

Gestalten mit Ton

Im Laufe des Unterrichts werden Sie die Möglichkeiten des einzigartigen natürlichen Materials und die Geschichte der Keramik kennen lernen. Ihnen werden die Wege vom schöpferischen Vorhaben bis zur Fertigware vorgestellt. Sie können Ihre Gedanken verwirklichen und kleine Kunstwerke schaffen. Die Arbeit mit Keramik erlaubt Ihnen, sich gleichzeitig wie ein Bildhauer und Maler zu fühlen. Ihre Werke können praktischer Natur oder „reine“ Kunst sein.

Einmal wöchentlich 120 Minuten,
10 Euro pro Unterrichtseinheit + Materialkosten.
Ausstellungen | Gottesdienst

Gottesdienste

Unsere Gottesdienste beginnen jeweils 14 Uhr. Für den Inhalt und die Ausführung des Gottesdienstes ist das Ev.-luth. Pfarramt Möschlitz, Pfarrer Kai Weber, verantwortlich.
Bildung | Kinderprogramm

Kindergeburtstag mit Ton

Anleitung in die Kunstwelt. Besuch von Galerie Ekaterina Peitz. Hier sieht man die Vielfältigkeit von Kunst und kriegt „Appetit“ auch selber künstlerisch tätig zu sein.
Wir können Jahreszeiten abhängige oder eigene Ideen umsetzen. z.b. Engel, schiefes Haus, eigene Tasse in Aufbau Technik gestalten.
Es gibt eine Schritt für Schritt Anleitung für die Umsetzen der Vorhaben. Die Künstlerin erarbeitet ihr Werk als Vorlage und alle anderen können ihr eigenes danach erstellen. Mit Rat und Tat wird Hilfe geleistet. Jedes Stück wird ein Unikat.

Es gibt eine fußbetriebene Töpferscheibe – man kann Fitness und Kreativität verbinden und Ton auf diese Weise erleben. Alles was man braucht, wird zur Verfügung gestellt.
Ton, Farben, eventuell Brennkosten müssen separat bezahlt werden.
Nach dem Gesta
Ausstellungen | Konzert

Konzerte

Seit 1953 finden auf Schloß Burgk Konzerte statt. Das einzigartige Schlossambiente sowie das für Konzerte errichtete Schallhaus im Sophienpark lassen Orgel- und Kammerkonzerte, Weltmusik und Neue Musik zu einem besonderen Erlebnis werden. Die eigens für Burgk gearbeitete Silbermann-Orgel erklingt noch heute in originaler Chortonlage.
Bildung | Kurs

Kunstunterricht für die Kleinen

Individueller Unterricht. Zusammen mit Eltern möglich.

20 Euro 45 min pro Person.
Bildung | Kurs online

Kurse - Online-Angebote

für Kinder und Erwachsene

In diesen bedrohlichen Corona-Zeiten, wenn man nicht mehr miteinander in einer Gruppe Spaß an Kunst haben kann, biete ich Online Gruppen-, Familien- und individuell Unterrichte an.

Zeichenunterricht, Malunterricht und Unterricht in Formgebung mit plastischen Materialien, die man zu hause hat.

Wir fangen mit einer Stunde 60 Minuten an. Probe Unterricht ist kostenlos. Weitere Angebote werden für Sie maßgeschneidert. Um sich anzumelden schreiben Sie bitte an Ekatherina2003@yahoo.de.

Weitere Angebote bis auf Entspannung der Corona-Lage verlegt.
Bildung | Kurs

Malworkshop

Anfänger können in diesem Kurs lernen, durch verschiedene Übungen ihre individuelle Ausdrucksform zu finden. Fortgeschrittene haben die Möglichkeit ihren Stil zu verbessern und zu erweitern.

Einmal wöchentlich 120 Minuten,
10 Euro pro Unterrichtseinheit + Materialkosten.
Ausstellungen | Ausstellung

Museum Schloss Burgk

Unser Museum beherbergt drei bedeutende Sammlungen, die dem Buch verpflichtet sind und für graphische Studien sowie wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung stehen.

Exlibris-Sammlung
Mit etwa 78.000 Blättern ist die Exlibris-Sammlung (Exlibris - lat.: "aus den Büchern"), die größte Spezialsammlung des Museums und eine der großen Europas in öffentlicher Hand. Den Grundstock bildet die etwa 13.000 Blatt umfassende Sammlung Heinicke, die 1981 dem Museum übereignet wurde. Dank weiterer Schenkungen von Sammlern und Künstlern sowie durch Ankäufe konnte die Sammlung beständig erweitert werden und vereint heute Exlibris aus fünf Jahrhunderten, gearbeitet von über 5.000 Künstlern aus mehr als 60 Ländern. Sie setzt im frühen 16. Jahrhundert ein, etwa 25.000 Blätter gehören in die Zeit vom ausgeh
Bildung | Kurs

Porzellanmalerei

Malerei mit Porzellan-Farben bietet viele kreative Möglichkeiten und kann auch als außergewöhnliches Geschenk verwendet werden.
Nur Individuell Unterricht

25 Euro pro Stunde + Materialkosten.
Ausstellungen | Exkursion

Wandern

Naturparkführerin Frau Ilona Herden (Schöndorf) bietet seit mehreren Jahren geführte Wanderungen rund um Schloß Burgk an. Erfreuen Sie sich beim Wandern an den herrlichen Ausblicken und der schönen Natur – mit allen Sinnen. Dabei wechselt das Erleben je nach Jahreszeit.

Das Angebot ist geeignet für Erwachsene aller Altersgruppen und auch für Kinder in Begleitung Erwachsener. Für eine Rast im Wald bitte nach eigenem Bedarf Verpflegung mitbringen! Für die Organisation zeichnet der Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale verantwortlich. Treffpunkt für alle Wanderungen ist der Eingang zum Schloss.
Weihnachtsmarkt | Online-Shop

Originale aus Seiffen

Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Erzgebirgischen Holzkunst. Erfahren Sie viel Wissenswertes rund um die kleinen Kostbarkeiten, die das Erzgebirge in aller Welt bekannt gemacht haben.

Lassen Sie sich einladen ins „Spielzeugdorf“ Seiffen, die Heimat von Räuchermann, Nussknacker, Schwibbogen & Co. Lernen Sie die DREGENO kennen – die traditionsreiche Seiffener Genossenschaft, Komplettanbieter im Bereich des Erzgebirgischen Kunsthandwerks.
Konzerte | Konzert

Robert-Schumann-Philharmonie

  • Die Robert-Schumann-Philharmonie gehört zu den traditionsreichsten Orchestern Deutschlands.
Ausstellungen | Museum

Schloß Burgk

  • Veranstaltungen und Ausstellungen in Schlos Burgk , malerisch am Ufer der Oberen Saale gelegen.
Weihnachtsmarkt | Volkskunst

Erzgebirgskunst
Dregeno Seiffen

  • Webshop
  • Kunst aus Holz - Das Erzgebirge für Zuhause
Aufführungen | Oper

Opernhaus Chemnitz

  • Das Chemnitzer Opernhaus ist die Hauptspielstätte des Theaters Chemnitz.
Ausflüge | Ausflug

Spielzeugdorf Kurort Seiffen

  • Im Kurort Seiffen ist immer Saison
Ereignisse | Konzert

Gottfried-Silbermann-Gesellschaft Freiberg

  • Die 1990 gegründete Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V. widmet sich dem Leben und Wirken Gottfried Silbermanns.
Bildung | Bildung

Kunstwerkstatt und Galerie Peitz

  • Interessieren Sie sich für Keramik und Malerei? Möchten Sie selber Porzellan bemalen, Ihre Wünsche in Ton verwirklichen oder Malerei mit Struktur-Pasten ausprobieren?
Brauchtum | Ausstellung

Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg

  • Das Museum zählt zu den ältesten bürgerlichen Museen Sachsens und zeigt Meisterwerken bergbaulicher Kunst sowie spätgotischer Sakralkunst.
Ausflüge | Reisen

Vogtland

  • Vogtland - Sinfonie der Natur
Ausflüge | Reisen

Erzgebirge

  • Das Erzgebirge steht für die Faszination Bergbau, für den Glanz von Weihnachten, für gelebtes Handwerk und die Kraft der Dampfeisenbahnen.
Ausflüge | Reisen

Plauen

  • Plauen, die größte Stadt in der Ferienregion Vogtland.
Aufführungen | Schauspiel

Schauspielhaus Chemnitz

  • Die Schauspielbühne für Literatur- und Schauspielertheater der Theater Chemnitz.
Ausstellungen | Museum

Kunstsammlungen Chemnitz

  • Die Kunstsammlungen Chemnitz gehören zu den größten und wichtigsten kommunalen Kunstsammlungen in Deutschland.
Ausstellungen | Museum

Sächsisches Industriemuseum

  • Das Industriemuseum Chemnitz ist teil vom Sächsischen Indistriemuseum
Ereignisse | Festival

Schumann-Fest Zwickau

  • Jährlich im Juni mit Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Kinder- und Jugendveranstaltungen und dem Romantischen Lichterfest rund um den Schwanenteich.
Konzerte | Konzert

Sächsische Mozart-Gesellschaft

  • Veranstalter von Konzerten, Wettbewerben und dem Sächsischen Mozartfest
Ausflüge | Schloss

Wasserschloß Klaffenbach

  • Das Wasserschloß Klaffenbach liegt inmitten einer idyllischen Landschaft und ist eines der beliebtesten Ausflugsziele im Chemnitzer Umland.
Ausflüge | Burg

Burg Scharfenstein

  • Die Burg wurde um 1250 im Zuge der Besiedlung des Erzgebirges erbaut, nachdem dort Silbererze entdeckt wurden.
Ausflüge | Schloss

Schloß Schwarzenberg

  • Das Schloss ist aus einer mittelalterlichen Wehranlage hervorgegangen und prägt das Stadtbild Schwarzenbergs.
Familie+Kinder | Ausflug

Fichtelbergbahn

  • Die Fichtelbergbahn bringt ihre Fahrgäste in die höchstgelegene Stadt Deutschlands, in den Kurort Oberwiesenthal.
Aufführungen | Theater

Volksbühne Chemnitz

  • „Kultur für Alle“
Ereignisse | Festival

Mittelsächsischer Kultursommer

  • Das vielseitigste Festival in Sachsen jedes Jahr im Sommer.
Ausstellungen | Museum

Robert-Schumann-Haus Zwickau

  • Zum 100. Todestag 1956 wurde das Robert-Schumann-Haus eröffnet. Es beherbergt heute die weltweit größte Schumann-Sammlung.
Bildung | Bildung

Robert Schumann Konservatorium Zwickau

  • Das Robert Schumann Konservatorium ist die musikalische Ausbildungsstätte der Stadt Zwickau mit einem breiten Spektrum an instrumentalen und gesanglichen Unterrichts- und Kursangeboten.
Ausflüge | Stadtführung

Stadtführungen in Chemnitz

  • Gästeführerin Edeltraud Höfer zeigt Ihnen Chemnitz von seinen vielen Seiten.
Weihnachtsmarkt | Volkskunst

Seiffener Weihnacht

  • Kurort Seiffen
  • Erleben Sie die schönste Zeit des Jahres in unserem Spielzeugdorf Seiffen!
Brauchtum | Volkskunst

Bergparaden im Erzgebirge

  • Erzgebirge
  • Die weihnachtlichen Bergparaden sind prägende Tradition der Region.
Ereignisse | Fest

Sächsisches Mozartfest

  • Das jährlich im Mai veranstaltete Mozartfest gehört zu den größten Klassikmusikereignissen in Sachsen.
Familie+Kinder | Figurentheater

Figurentheater Chemnitz

  • Das Figurentheater Chemnitz hat seinen Sitz im Schauspielhaus und zeigt traditionelle Spielweisen wie auch abstrakte Formen.
Weihnachtsmarkt | Markt

Zwickauer Wochenmarkt Marienplatz am Dom

  • Der Zwickauer Wochenmarkt am Dom (Marienkirche) und bietet frische Lebensmittel und Produkte von regionalen Erzeugern aus Zwickau und der Region.
Weihnachtsmarkt | Markt

Märkte in Annaberg-Buchholz

  • In Annaberg-Buchholz finden regelmäßig zahlreiche Märkte mit Produkten aus dem Erzgebirge statt.
Ausflüge / Reisen Chemnitz Chemnitz, Markt 1
Ausstellungen / Museum Staatl. Kunstsammlungen Dresden
Sehenswürdigkeiten / Denkmal Karl-Marx-Monument Chemnitz Chemnitz, Brückenstraße 10
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Altes und Neues Rathaus Chemnitz Chemnitz, Markt 1
Sehenswürdigkeiten / Turm Roter Turm Chemnitz Chemnitz, Neumarkt 2
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Kaßberg Chemnitz Chemnitz, Barbarossastraße 70
Konzerte / Konzert Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz, Theaterstraße 3
Ausstellungen / Museum Schloß Burgk Schleiz, Burgk 17
Weihnachtsmarkt / Volkskunst Erzgebirgskunst
Dregeno Seiffen
Webshop
Aufführungen / Oper Opernhaus Chemnitz Chemnitz, Theaterplatz 2
Ausflüge / Ausflug Spielzeugdorf Kurort Seiffen Kurort Seiffen, Hauptstraße 73
Ereignisse / Konzert Gottfried-Silbermann-Gesellschaft Freiberg Freiberg, Schloßplatz 6
Bildung / Bildung Kunstwerkstatt und Galerie Peitz Schleiz, Ernst-Thälmannstr. 4
Brauchtum / Ausstellung Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg Freiberg, Am Dom 1
Ausflüge / Reisen Vogtland Auerbach / Vogtland, Göltzschtalstr. 16
Ausflüge / Reisen Erzgebirge Annaberg-Buchholz, Adam Ries-Str. 16
Ausflüge / Reisen Plauen Plauen, Unterer Graben 1
Aufführungen / Schauspiel Schauspielhaus Chemnitz Chemnitz, Zieschestraße 28
Ausstellungen / Museum Kunstsammlungen Chemnitz Chemnitz, Theaterplatz 1
Ausstellungen / Museum Sächsisches Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Straße 119
Ereignisse / Festival Schumann-Fest Zwickau Zwickau, Hauptmarkt 5
Konzerte / Konzert Sächsische Mozart-Gesellschaft Chemnitz, Hartmannstraße 7c
Ausflüge / Schloss Wasserschloß Klaffenbach Chemnitz, Wasserschloßweg 6
Ausflüge / Burg Burg Scharfenstein Drebach, Schloßberg 1
Ausflüge / Schloss Schloß Schwarzenberg Schwarzenberg, Obere Schloßstraße
Familie+Kinder / Ausflug Fichtelbergbahn Kurort Oberwiesenthal, Bahnhofstr. 7
Aufführungen / Theater Volksbühne Chemnitz Chemnitz, Käthe-Kollwitz-Str. 7
Ereignisse / Festival Mittelsächsischer Kultursommer Hainichen, Georgenstraße 19
Ausstellungen / Museum Robert-Schumann-Haus Zwickau Zwickau, Hauptmarkt 5
Bildung / Bildung Robert Schumann Konservatorium Zwickau Zwickau, Stiftstr. 10
Ausflüge / Stadtführung Stadtführungen in Chemnitz Chemnitz, Jahnstr. 6c
Weihnachtsmarkt / Volkskunst Seiffener Weihnacht Kurort Seiffen
Brauchtum / Volkskunst Bergparaden im Erzgebirge Erzgebirge
Ereignisse / Fest Sächsisches Mozartfest Chemnitz, Hartmannstraße 7 c
Familie+Kinder / Figurentheater Figurentheater Chemnitz Chemnitz, Zieschestraße 28
Weihnachtsmarkt / Markt Zwickauer Wochenmarkt Marienplatz am Dom Zwickau, Marienplatz 1
Weihnachtsmarkt / Markt Märkte in Annaberg-Buchholz Annaberg-Buchholz, Markt 1
Familie+Kinder / Kindertheater Schloss Museum Neu-Augustusburg
Di, 26.12.2023, 15:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Schloss Museum Neu-Augustusburg
Di, 26.12.2023, 15:00 Uhr
Bildung / Führung Museum Weißenfels
So, 14.1.2024, 15:00 Uhr
Bildung / Führung Museum Weißenfels
So, 14.1.2024, 15:00 Uhr
Bildung / Führung Museum Weißenfels
So, 14.1.2024, 15:00 Uhr
Bildung / Führung Museum Weißenfels
So, 14.1.2024, 15:00 Uhr
Aufführungen / Kabarett Chemnitzer Kabarett e.V. Chemnitz, An der Markthalle 1-3
Ausstellungen / Galerie Galerie Weise Chemnitz Chemnitz, Innere Klosterstr. 1
Ausstellungen / Museum August Horch Museum Zwickau Zwickau, Audistr. 7
Aufführungen / Theater Theater Plauen-Zwickau Gewandhaus Zwickau, Gewandhausstr. 7
Familie+Kinder / Museum Klein-Erzgebirge Oederan Oederan, Ehrenzug
Ereignisse / Kulturveranstaltung Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. Chemnitz, Hartmannstr. 7c
Ausstellungen / Museum Das TIETZ Chemnitz Chemnitz, Moritzstraße 20
Ereignisse / Wettbewerb Int. Instrumentalwettbewerb Markneukirchen Markneukirchen, Am Rathaus 2
Aufführungen / Kabarett Kabarett Sachsenmeyer Chemnitz Chemnitz, An der Markthalle 8
Ausstellungen / Museum Museum Gunzenhauser Chemnitz, Falkeplatz Chemnitz
Ausstellungen / Museum Schloßbergmuseum Chemnitz Chemnitz, Schloßberg 12
Ausstellungen / Museum Henry van de Velde-Museum Chemnitz, Parkstraße 58
Bildung / Hochschule Westsächsische Hochschule Zwickau Zwickau, Kornmarkt 1
Bildung / Universität Technische Universität Chemnitz Chemnitz, Straße der Nationen 62
Konzerte / Kulturveranstaltung Stadthalle Chemnitz Chemnitz, Theaterstraße 3
Aufführungen / Theater Vogtlandtheater Plauen Plauen, Theaterplatz

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.