zur Startseite
Konzerte / Orchester Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz, Theaterstraße 3
Forum.Regionum | Gespräch

Hauptsache Musik!

Robert-Schumann-Philharmonie

Heidrun Sandmann-Poscharsky, Moderation Zu Gast: Benjamin Reiners (Generalmusikdirektor der Theater Chemnitz und Chefdirigent der Robert-Schumann-Philharmonie) Die Veranstaltungsreihe Hauptsache Musik! der Robert-Schumann- Philharmonie, die gemeinsam mit dem Chemnitzer Musikverein e. V. ausgerichtet wird, hat seit der Saison 2023/2024 das traditionelle Konzertfrühstück abgelöst. Konzertmeisterin Heidrun Sandmann-Poscharsky lädt den neuen Generalmusikdirektor der Theater Chemnitz und Chefdirigenten der Robert-Schumann-Philharmonie Benjamin Reiners zu einem Gedankenaustausch über Menschen, Musik und mehr ein. Diesmal findet die Veranstaltung im Carlowitz-Saal des Carlowitz Congresscenters Chemnitz statt. Wie immer nutzen die Philharmoniker:innen die Gelegenheit, sich bei ihrem treuen Publikum mit selbst gebackenem Kuchen und Kaffee zu bedanken.
Forum.Regionum | Gottesdienst

Tango-Gottesdienst

Sächsische Mozart-Gesellschaft

Der Tango-Gottesdienst der Ev.-Luth. Region Chemnitz-Mitte in der Stadt- und Marktkirche St. Jakobi wird geleitet von Pfarrerin Cornelia Zeissig von der Friedens- und Kulturkirche in Ludwigshafen und musikalisch begleitet vom Duo Tango Amoratado – Jürgen Karthe, Bandoneon und Fabian Klentzke, Klavier. Im Rahmen des Gottesdienstes geht Pfarrerin Cornelia Zeissig auf die Besonderheiten des Tango Argentino mit seiner Musik ein. In Begegnung, Vertrauen, Umarmung, gemeinsamer und unmittelbarer Kreativität, Spontanität und Improvisation im sich Verbinden und sich Lösen, im sich Finden und wieder Verlassen treten wesentliche Regungen des Menschseins zu Tage. Eingeladen sind nicht nur Gemeindeglieder und kirchlich Interessierte der Stadt und der gesamten Kulturhauptstadt-Region, sondern auch alle Gäste und Tangobegeisterte und Tangotanzende. Im Gottesdienst werden Sie die Musik und den Tango Argentino als Tanz erleben und sind eingeladen auch zu tanzen. Eintritt frei, Spenden erbeten Eine Veranstaltung der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Jakobi-Kreuz Chemnitz in Kooperation mit Tango-Echo vom Oscar e. V. und der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V. im Rahmen des Projektes „Bewegende Klänge – Concertina & Bandoneon“ der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Forum.Regionum | Treff

Café-Milonga im Festival

Sächsische Mozart-Gesellschaft

Ausgesuchte DJs werden den Milongas des Festivals das besondere Feeling geben: DJ Veronika Kim aus Prag Eintritt: 12,00 € Das Festival Tango Argentino Chemnitz 2025 ehrt den Erfinder der Concertina Carl Friedrich Uhlig, welcher 1834 erstmals dieses Instrument mit je fünf Köpfen an jeder Seite links und rechts in Chemnitz präsentierte und dessen Entstehung in der damaligen Werkstatt/Manufaktur ca. 40 Meter vom heutigen Karl-Marx-Monument entfernt zu lokalisieren ist. Carl Friedrich Uhlig und seine Lehrlinge – darunter Carl Friedrich Zimmermann – entwickelten die Concertina weiter. Ein umfangreicherer Tonumfang mit mehrreihigen Knöpfen und Registern ermöglichte ein umfangreicheres musikalisches Repertoire. Gleich blieb der Anspruch, ein preiswertes, für jedermann spielfähiges Instrument bereitzustellen. Sachsen, insbesondere Carlsfeld, wurde ein Zentrum der Instrumentenherstellung und seit Heinrich Band in Krefeld der Concertina seinen Namen gab, verbreitete sich das Instrument als Bandonion. Weltberühmt und mit dem Tango Argentino verbunden ist das Bandoneón der Firma Alfred Arnold als „AA“ aus Carlsfeld, dessen Klang bis heute fasziniert und beseelt. Kontinuierlich bis heute ist die Uhligsche Kernzone der Knopf/Tonanordnung geblieben. Daher laden wir mit unserem Festival als Teil unseres Kulturhauptstadtprojektes „Bewegende Klänge – Concertina & Bandoneon“ nach Chemnitz – der Wiege des Bandoneons ein. Unser Buch mit inliegender Audio-CD „Von der Concertina zum Bandoneón / Chemnitz – die Wiege des Bandoneóns“ von Jürgen Karthe erzählt die Geschichte des Instruments und ist hier erhältlich. Eine gemeinsame Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. und des TangoEcho/Oscar e.V. im Rahmen des Projektes „Bewegende Klänge – Concertina & Bandoneon“ der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Forum.Regionum | Gespräch

Ausgeplaudert V - Matthias Winter trifft Daniel Pataky und Rosa Taubitz

Opernhaus

Dem Wunsch vieler Besucher:innen, unsere Künstler:innen auch außerhalb der Bühne kennenzulernen, kommt die Veranstaltungsreihe Ausgeplaudert nach. Im Foyer des Opernhauses trifft Matthias Winter Ensemblemitglieder des Musiktheaters, die er Ihnen in einem musikalischen Plauderstündchen vorstellt. Moderation: Matthias Winter Gäste: David Sitka, Heike Vieth Am Flügel: Jeffrey Goldberg
Forum.Regionum | Gespräch

Ausgeplaudert IV - Matthias Winter trifft Ensemblemitglieder

Opernhaus

Dem Wunsch vieler Besucher:innen, unsere Künstler:innen auch außerhalb der Bühne kennenzulernen, kommt die Veranstaltungsreihe Ausgeplaudert nach. Im Foyer des Opernhauses trifft Matthias Winter Ensemblemitglieder des Musiktheaters, die er Ihnen in einem musikalischen Plauderstündchen vorstellt. Moderation: Matthias Winter
Forum.Regionum | Gespräch

Hauptsache Musik!

Robert-Schumann-Philharmonie

Diese Veranstaltungsreihe der Robert-Schumann- Philharmonie, die gemeinsam mit dem Chemnitzer Musikverein e.V. ausgerichtet wird, hat seit der Saison 2023/2024 das traditionelle Konzertfrühstück abgelöst. Konzertmeisterin Heidrun Sandmann-Poscharsky lädt zweimal in der Spielzeit am Sonntagvormittag ihre Kolleginnen und Kollegen zu einem Gedankenaustausch über Menschen, Musik und mehr ein. Am 13. Oktober ist sie im Rangfoyer des Opernhauses im Gespräch mit langjährigen Philharmonikern: dem Soloklarinettisten Ingolf Grohmann, dem Solooboisten Peter Wenzel und dem Solobratscher Matthias Worm. Wie immer gibt es bei dieser Veranstaltung Live-Musik. Außerdem nutzen die Philharmoniker:innen die Gelegenheit, um sich bei ihrem treuen Publikum mit selbst gebackenem Kuchen und Kaffee zu bedanken. Moderation: Heidrun Sandmann-Poscharsky Zu Gast: Ingolf Grohmann (Klarinette) Peter Wenzel (Oboe) Matthias Worm (Viola) (Viola)
Forum.Regionum | Gespräch

Hauptsache Musik!

Opernhaus

Die neue Veranstaltungsreihe der Robert-Schumann- Philharmonie, die gemeinsam mit dem Chemnitzer Musikverein e.V. ausgerichtet wird, löst ab der Saison 2023/2024 das traditionelle Konzertfrühstück ab. Konzertmeisterin Heidrun Sandmann lädt zweimal in der Spielzeit am Sonntagvormittag ihre Kolleginnen und Kollegen zu einem Gedankenaustausch über Menschen, Musik und mehr ein. Am 14. April stellt sie im Rangfoyer des Opernhauses die beiden Posaunisten Danilo Koban und Adrian Wehle vor. Danilo Koban wurde in Löbau geboren, studierte in Dresden und kam nach dem Erstengagement bei der Mittelsächsischen Philharmonie Freiberg 2021 als Wechselposaunist zur Robert-Schumann-Philharmonie. Adrian Wehle, geboren in der sächsischen Oberlausitz, studierte in Basel, war in der vergangenen Spielzeit Akademist der Robert-Schumann-Philharmonie und ist hier seit September 2023 stellvertretender Soloposaunist. Wie immer gibt es bei dieser Veranstaltung Live-Musik. Außerdem nutzen die Philharmonikerinnen und Philharmoniker die Gelegenheit, um sich bei ihrem treuen Publikum mit selbst gebackenem Kuchen und Kaffee zu bedanken.
Forum.Regionum | Gespräch

Ausgeplaudert IV

Opernhaus

Moderation: Matthias Winter Gäste: David Sitka, Heike Vieth Am Flügel: Jeffrey Goldberg In der Veranstaltungsreihe Ausgeplaudert trifft Matthias Winter Ensemblemitglieder, die er in einem musikalischen Plauderstündchen vorstellt. Am 13. April sind der Tenor David Sitka und die Theaterpädagogin Heike Vieth zu Gast. David Sitka ist seit Beginn der Spielzeit 2023/2024 Ensemblemitglied der Theater Chemnitz und sang hier bereits u. a. Eisenstein in Die Fledermaus, die Knusperhexe in Hänsel und Gretel, Remendado in Carmen sowie Clifford Bradshaw in Cabaret. Geboren in Frankfurt am Main, begann seine musikalische Ausbildung bei den Regensburger Domspatzen. Anschließend studierte er klassischen Gesang an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Seine ersten Engagements erhielt er am Staatsschauspiel Dresden, am Theater Chemnitz und an den Landesbühnen Sachsen. Im Jahr 2012 debütierte er an der Deutschen Oper am Rhein als Tamino in der Kinderzauberflöte. Von 2012 bis 2023 konnte man ihn in vielen Rollen als Ensemblemitglied der Volksoper Wien auf der Bühne erleben. Heike Vieth ist seit 2000 als Theaterpädagogin an den Theatern Chemnitz tätig. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit gehören die Chemnitzer Schultheaterwoche, die Regen-Bogen- und Schulkonzerte, das Projekt Rhapsody in School, die Lehrerfortbildungen, Spielzeitprojekte wie das zur Turangalîla-Sinfonie und zu Der Zauberlehrling sowie diverse Workshop-Angebote für Schüler:innen und Lehrer:innen.
Forum.Regionum | Gottesdienst

Gottesdienste

Schloss Burgk

Zu ausgewählten Terminen, die dem Jahresprogramm entnommen werden können, finden Gottesdienste in der Schloßkapelle und im Sophienpark statt. Die Termine werden auf der Webseite unter "Veranstaltungen" veröffentlicht.
Forum.Regionum | Diskussion

Ausgeplaudert III

Opernhaus

Matthias Winter trifft Paula Meisinger und Sascha Theis In der Veranstaltungsreihe Ausgeplaudert trifft Matthias Winter Ensemblemitglieder, die er Ihnen in einem musikalischen Plauderstündchen vorstellt. Am 13. Januar sind die Mezzosopranistin Paula Meisinger und der Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros Sascha Theis zu Gast. Paula Meisinger stammt aus Nürnberg, war nach ihrem Bachelor-Studium in Hannover von 2019 bis 2022 Mitglied im Internationalen Opernstudio des Staatstheaters Nürnberg und studierte im Rahmen dessen dual im Master an der Hochschule für Musik Nürnberg bei KS Siegfried Jerusalem und Marcelo Amaral. Anschließend sang sie am Theater Pforzheim Filipjewna in Tschaikowskys Eugen Onegin. Seit Beginn der Spielzeit 2023/2024 gehört sie zum Opernensemble der Theater Chemnitz. Sascha Theis ist bereits seit 2020 an der Oper Chemnitz engagiert, zunächst als Spielleiter und Regieassistent mit eigenen Inszenierungen (Ein Ehemann vor der Tür und Brundibár), in der aktuellen Spielzeit als Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros. Geboren in Rheinland-Pfalz, absolvierte er eine Ausbildung zum Musicaldarsteller an der Stage School Hamburg und stand nach seinem Abschluss in Stücken wie Hairspray, Cabaret, My Fair Lady und Die lustige Witwe auf der Bühne, arbeitete aber auch als Regieassistent und Abendspielleiter sowie als Regisseur u. a. in Hamburg, Köln und Detmold.
Forum.Regionum | Gespräch

Ausgeplaudert II

Opernhaus

In der Veranstaltungsreihe Ausgeplaudert trifft Matthias Winter Ensemblemitglieder, die er Ihnen in einem musikalischen Plauderstündchen vorstellt. Am 25. November sind Elisabeth Dopheide, die als Sopranistin seit Beginn der Spielzeit zum Opernensemble gehört, und der neue Operndirektor Jürgen Reitzler zu Gast. Elisabeth Dopheide studierte in Hannover und gab ihr Operndebüt 2022 an der Semperoper Dresden in der Rolle der Sophie Scholl in Udo Zimmermanns Oper Weiße Rose. Zuletzt gastierte sie an den Bühnen Bern in der Rolle der Gerhilde in Wagners Die Walküre. Das Chemnitzer Publikum kann sie u. a. als Indolenda in Die drei Wünsche sowie als Mutter in Hänsel und Gretel erleben. Jürgen Reitzler arbeitet zeit seines Lebens am Theater. In den letzten Jahren war er als Künstlerischer Betriebsdirektor sowohl im Schauspiel (Dresdner Staatsschauspiel, Berliner Ensemble) als auch in der Oper (Staatsoper Hannover, Staatsoper Hamburg) tätig, außerdem beim internationalen Festival Ruhrtriennale. In der Spielzeit 2016/2017 leitete er das Staatsschauspiel Dresden als Intendant. Seit Beginn der neuen Spielzeit ist er Operndirektor an den Theatern Chemnitz. Moderation: Matthias Winter Gäste: Elisabeth Dopheide, Jürgen Reitzler Am Flügel: Dan Rat̨iu
Forum.Regionum | Gespräch

Wer zur Hölle ist Bohuslav Martinů?

Opernhaus

Unterhaltsame Fuß-Noten zu (un-)bekannten Komponisten
Forum.Regionum | Gespräch

Hauptsache Musik!

Opernhaus

Philharmonischer Talk über Menschen, Musik und mehr

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.